Software: Test neuer Server

Gesperrt
admin
Administrator
Beiträge: 4
Registriert: Sa 27. Nov 2021, 11:03
Software: Test neuer Server

Beitrag von admin »

Es wird vorausgesetzt, dass bereits die Arduino-IDE auf eurem Computer installiert ist. Wenn das nicht der Fall ist, sucht sie im Netz und installiert sie!

Nachdem die Hardware zusammengebaut ist, kann sie das erste Mal in Betrieb genommen werden. Zuerst muss ein CH340-Treiber installiert werden, wenn noch keiner installiert ist. Sucht dazu im Internet mit einer Suchmaschine eurer Wahl, nach: "ch340 Arduino ESP8266". Das ist der Treiber für die USB-Schnittstelle, damit die Hardware des ESP8266 erkannt wird. Meist liegt der Treiber in einer gepackten Datei bereit.

Ist der Treiber erfolgreich installiert, sucht ein funktionierendes USB-Kabel (nach Möglichkeit, verzichtet auf USB-Kabel, die nur als Ladekabel irgendwo dabei waren, sie könnten nicht für Datenübertragungen funktionieren) und verbindet die USB-Buchse unseres kleinen Servers mit dem Computer, auf dem die Arduino-IDE installiert ist.

Nun muss die Arduino-IDE-Software gestartet werden. Sucht unter Werkzeuge -> Boardverwalter nach „ESP8266“. Es muss das Paket „esp8266 by ESP8266 Community“ installiert sein.
Bild1.png
Bild1.png (15.79 KiB) 10678 mal betrachtet
Wenn das Paket nicht installiert ist, geht in Datei -> Voreinstellungen und tragt unten im Menü (bei zusätzliche Boardverwalter-URLs) diesen Pfad ein:

Code: Alles auswählen

http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
Mehrere Pfade können durch Komma getrennt dort eingegeben werden. Geht dann wieder in den Boardverwalter und sucht nach „ESP8266“. Installiert das Paket.

In Werkzeuge-Menü muss dann das richtige Board ausgewählt werden. Es ist möglich, dass nicht nur eins funktioniert. Im Bild seht ihr, was ausgewählt sein sollte. Dazu gehören auch die Einstellungen zu dem Board. Nehmt die Einstellungen so vor, wie in dem folgenden Bild zu sehen und wählt die richtige COM-Schnittstelle aus, an die ihr unseren kleinen Server angeschlossen habt.
Bild2.png
Bild2.png (72.74 KiB) 10678 mal betrachtet
Unter Datei -> Beispiele -> ESP8266 ist der Sketch „Blink“ zu finden. Dieser Beispiel-Sketch kann geladen werden, um zu sehen, ob das Board unseres Servers funktioniert. Es kann zum ersten Test auch einfach ein leerer Sketch verwendet werden. Denn erst einmal gilt es festzustellen, ob das Board überhaupt ansprechbar und damit programmierbar ist, also Sketche kompiliert und aufgespielt werden können.

Wenn alles funktioniert, sollte der Sketch kompiliert und auf das Board geladen werden können. Wenn nicht, beginnt die Fehlersuche. Die Beschreibung aller erdenklichen Fehler würde den Rahmen dieser Beschreibung sprengen. Somit kann hier nicht darauf eingegangen werden. Alle denkbaren Fehler sind auch im Internet zu finden. Bei Fragen könnt ihr aber das Forum nutzen, um Hilfe zu bekommen.

Mit der Installation der eigentlichen Software (Sketch) für unseren „p5micro“-Server kann erst begonnen werden, wenn die Funktionsweise des Boards und das Hochladen von Sketchen auf das Board sichergestellt ist, wie oben beschrieben.

Nach dem Kompilieren und der Datenübertragung auf den ESP8266, sollte das Ergebnis in der Arduino-IDE dann dem folgenden Bild entsprechen. Wenn das Hochladen abgeschlossen ist, ist dieser Teil des Tutorials erfolgreich beendet.
Bild3.png
Bild3.png (14.78 KiB) 10678 mal betrachtet
Im Folgenden Abschnitt wird erklärt, wie die Firmware des Servers zu p5micro auf den ESP8266 aufgespielt wird.

Folge diesem Link, um zum nächsten Abschnitt des Tutorials zu gelangen!

Gesperrt